Mein Drachen - Hobby

Seit ca 1986 ist eines meiner Hobbys Drachensteigen lassen

(Bild von Drachen Haggy Donaueschingen 2011)

Das Neuste ausnahmsweise am Anfang dieser Seite: KAP
So um 1986 habe ich am Strande von Moliets / Frankreich eine selbstgebaute Matte gesehen. Zuhause hab ich dann diese Matte, mein ersten Drachen, gekauft. Es ist ein Cummulus von Cloud 9. Er hatte 1,8 Meter Spannweite. Es ist eine sehr schnelle Matte. Seine aufwendige Kreuzwaage ist sehenswert. Man kann fast 180 Grad des Windfensters ausnützen.
Nachdem ich gemerkt habe, dass Drachenfliegen mir Freude macht, habe ich mich gewagt eine grössere Ausgabe zu tätigen. Nachdem ich mit Cummulus gute Erfahrung gemacht habe schaffte ich mir seinen grösseren Bruder, den "Cirrus" an. Er hat mit 3,05 Metern doch einiges an Zugkraft zu bieten.
Mein kleiner Sohn Sven, hat endlich seine Freude am Drachenfliegen entdeckt. Ohne anlernen beherrscht er den Delta besser als ich
Mein erster selbstgebauter Drachen, ich habe meine Liebe zu den Standrachen - den Einleinern entdeckt. Es ist eigentlich ein Rokkaku, ich habe aber die Flügel nicht mit Spannband durchgebogen. Stattdessen hänge ich ihm lieber einen 50 Meter langen Schwanz dran. Der ist ohne viel Aufwand im Baumarkt erstanden worden - ein Absperrband.
Mein Sorgenkind, selbst entworfen mit fast 2 x 2 Metern war mein grösster Einleiner. Bis er endlich geflogen ist, sind je 6 Stück 8mm Kohlefaserrohre, Glasfaserrohre verbogene Alurohre draufgegangen. Jetzt mit Glasfaservollstäbe fliegt er endlich. Das Bild entstand bevor er sich von einer 110 Kg - Leine riss. Zum Glück landete er unversehrt nach 300 Metern hinter zwei Häuserblöcken wieder. Meine letzte Neuerung "Abspannen der Eckrohre a la Rokkaku" hatte ihn wohl dazu bewegt endlich stabil zu fliegen. Den Windsack habe ich extra für diesen Drachen gefertigt
Dieser Stablose Einleiner riss sich auch schon von der 110kg Schnur, bei ordentlichem Wind pendelt er ganz schön hin und her
Dann habe ich mir ein Drachenbuch gekauft und diese Lynn-Box nachgebaut. Weil sie nicht allzu gross ist, habe ich auf jegliches Saumband verzichtet, sondern das Tuch nur per Heissschnitt ausgeschnitten. Dadurch verschweisst die Schnittkante. Er besitzt eine Aktiv-Waage.
Um (meinen) Kindern ein wenig für mein Hobby zu begeistern habe ich diese Drachenfähre gebaut Take off Asterix
An einer Fähre werden Bonbons oder Kuscheltiere abgeworfen hier der erste Kandidat - ein Bär
Asterix ist bereits abgesprungen mit einem winzigen, modifizierten, Nasawing
Aus den Stoffresten habe ich mir diesen Rolloplan gebaut, er fliegt sehr elegant. Er besitzt ebenfalls eine Aktivwaage.
Weil doch ab und an Flaute herrscht habe ich mir selbst diesen Leichtwind-Rolloplan gebaut. Da er nur 4 mm Kohlefaserrohren besitzt hatte er bei einer Böhe schon 2 x einen Bruch hinnehmen müssen. Daraufhin habe ich von den Flügelspitzen zusätzliche Waageschnüre eingebaut, die aber nur bei einer Böhe das Brechen der Stäbe verhindert. Bei Leichtwind haben sie keine Funktion. Er besitzt wie die Lynn-Box eine Aktivwaage.
Jeder hat einen Genki, ich jetzt auch. Ich hatte im Internet 1,5 Meter breite Stoffbahnen gekauft, da hatte ich auf Vorrat verschiedene Farben mir aufs "Lager" gelegt. Blau war für den Cody reserviert.... also hatte ich noch Schwarz und Gold übrig. Noch einen Meter Rot dazugekauft... Daraus entstand dann mein Schwarz-rot-goldener Genki. Das Bild fand ich übrigens im WWW, es stammt vom Pegasus-Drachenfest 2004 in St.Goar-Werlau. Man kann deutlich die Beleuchtung erkennen , 2x5 LEDs als Positionslichter. Inzwischen kann man schon Zeitung durch das Tuch lesen, deshalb habe ich mir einen neuen Genki mit gleichem Design gebaut, nur eben wieder um 70 cm breiter.
Wer einen Genki hat braucht auch eine ordentliche Spule. Es gibt natürlich schönerer .. aber ne grössere habe ich noch nicht gesehen. Aber leider ist sie inzwischen kaputt

Inzwischen habe ich ne schöne neue zum Geburtstag bekommen.

Dieser M-Quad ist ein Trick-Vierleiner, ich habe ganz schön Ausdauer gebraucht bis ich ihn einigermassen beherrscht habe.
Im Supermarkt lag da so ein EOLO Dreileiner rum um 30.-- etwas gewöhnungsbedürftig mit dem Joystick
Zu meinem Glück fehlte jetzt nur noch Vierleiner-Zugmatte.. von Libre. Da ich leider nicht an der Küste wohne ist es fraglich ob ich mir den passenden Buggy zulegen werde.
Diesen Obelix habe ich mir aus Tyvex gemacht. Eingescannt - auf Folie gedruckt - mit dem Tageslichtprojektor auf das Tuch geworfen - Umrisse nachgezeichnet - Ausgemalt - genäht - Kohlefaserrohr und Glasfaservollstab gesägt !fertig!
Lange hatte ich den Stoff und die Stäbe rumliegen, aber nach einer Woche war es soweit mein 50-er Cody !!Hat jemand einen Bauplan für ein Topsegel ??
Ein paar Tage Arbeit und fertig war die Turbine aus dem Drachenmagazin, sie wurde aus einem alten Fallschirm gefertigt, ca. 6 Meter Durchmesser.
Viele, viele GFK-Rohre gingen zu Bruch bis die grosse Lynn-Box flog. Erst nachdem ich in die 14er GFK's noch 12er reinschob ging nichts mehr zu Bruch. Durch diese Tatsache und durch die selbstgefertigten Endnocken hat er ein beachtliches Gewicht. Allerdings habe ich noch nicht die richtigen Waagepunkte "gefunden", da ich an den Flügelspitzen und an den Stäben die Kraft abfange. Dadurch fängt er an zu pendeln...mal sehn
Darauf bin ich stolz, meine Eigenerfindung. Die Flügelstäbe sind drehbar am Kielstab befestigt. Mit Edikreuzen und 3 mm GFG-Vollstäbe habe ich dann eine "Federung" gebaut. --also bei zunehmender Windstärke wird die projizierte Fläche immer kleiner, daher fliegt er über einen weiten Windstärkebereich. Eine "graue Maus" ist es weil ich eigentlich mit einem Laserpointer etwas darauf projezieren wollte.... dies aus dem Kapitel Fehlschläge.
Nachdem mich mein neuer Kollege aufs Buggy fahren scharfgemacht hat, baute ich mir zuerst mal einen Vierleiner - einen NPW 375, das sind ausgelegt fast 11 qm.
Den Buggy habe ich mir dann gekauft, aufs selberbauen wollte ich mich nicht einlassen.
11 qm sind manchmal doch zuviel die 3,5 qm von der Airbex zu wenig, also entstand dieser NPW250 mit ca.5qm
Im Internet bekam ich die eine Kitesurfmatte von HQ mit 6,5 qm, dachte die kann man auch zum Buggyfahren nehmen. Am Stand, zum Sprünge machen ok, aber zum Buggyfahren hat sie sich nicht als ganz so ideal erwiesen.
Bei Conrad - Elektronik habe ich mir 2 Centipeden bestellt. Die Erste hängt als Schmuck an der Decke.
Die Zweite fliegt endlich, nachdem sie beim Jungfernflug gleich durch ein Gestrüpp am Boden defekt ging. Sicherheitshalber hänge ich sie an eine Angel. so kann ein Flaute kommen und sie berührt nicht den Boden, setzt der Wind wieder ein, dann fliegt sie wieder.
Meine, aus dem restlichen Fallschirmstoff gefertigte, Centipede mit über 70 Scheiben, aber noch kopflos, habe ich (vor lauter Buggyfahren) noch nicht zum fliegen überreden können..... Verbesserung: Projekt inzwische im Mülleimer.... Hab mir inzwischen eine mittelgrosse beim DF-Dettingen 2005 gekauft, fliegt aber auch nicht.... soll sie nach Malsmsheim mitbringen.
Mein grosser Rolloplan, ca 2,5 Meter hoch. Ich will ihn als 2.Drachen für den Nachtflug nehmen. An dem ich meine selbstgebaute "Christbaum"-Beleuchtung hochziehen will
Höchste Zeit war es für ein Banner, also nähte ich mir aus Synthetikstoff eines. Ohne Aussage, nur bunt.
Im Internet habe ich eine Firebee 8,5 qm ersteigert, geile Sprünge am Strand ausgeführt damit, aber ein bescheidenes Windfenster mal sehen ob sie für Innland-Buggy fahren taugt. PS obwohl 2003-Ausführung , die Ummantelung einer Waageleine war schon wieder gerissen. Musste im Urlaub ne anständige Waageleine einbauen.
Im Internet fand ich folgendes Bild und dachte :" Hey, das kennst du doch". Während ich auf meine 10 Lampions aufpasste, die in der Dämmerung mein Genki hochzog, fotografierte dies Jemand auf dem Drachenfest in Münsingen.
Ziemlich überrascht habe ich in meinem Bestand noch Spinnaker gefunden - hatte ich mal für das Banner gekauft- nach 4 Std war mein Open Kiel Delta fertig. Er ist schon wunderbar an 600 Meter Leine gekreist wie ein Adler
Eigentlich wollte ich selber so einen Sled bauen. Aber nachdem ich die Kosten zusammengerechnet habe, bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass es hier besser ist einen zu kaufen. Er ist 323x150cm gross. Auspacken, anleinen los....
Da es "schick" ist einen Generator zu besitzen ... hab ich jetzt auch einen .. selbstgebaut - wie man sieht .. 3 Meter Durchmesser
Lange war Pause bis ich wieder etwas nähte. Aber dann .... eine Ringelschlange
Mir gefällt bem Nachtfliegen immer die blau beleuchteten Revolution's. Um mir mal die Sache nächer zu betrachten habe ich einen gekauft. Im Urlaub 2005 habe ich endlich Zeit gefunden ihn mal , bei schönem gleichmässigen Wind zu fliegen. Mal sehen ob ich mir sowas mit eingebauten Leds nachbaue.

Nachtrag ... für Sven schon mal eine nachgebaut.

Im Frankreich - Urlaub 2005, sah ich in einer Boutique dieses Schiff.
Die Verkäuferin hatte auch andere asiatische Seidendachen, aber zu diesem meinte sie:"Dieser sei nur für Dekozwecke geeignet .... so bekam ich ihn für 10?
Nicht vergessen will ich meine "Christbaumkette mit 21 superhellen LED's, die ich wenn der Wind es zulässt in die Leine hänge, und manchmal für Erstaunen sorge.
Irgendwie war es Liebe auf den ersten Blick Also hab ich diesen Marien - Käfer gebaut. Natürlich 2,5 x grösser als im Orginalplan. auch die Einlassöffnung habe ich modifiziert.
Die habe ich gekauft beim Wochenangebot bei Metropolis
Noch ein Wochenangebot von Metropolis
Bald 2 Jahre dran gebaut ... bzw rumgelegen
meine grosse Ringelschlange .. so um die 190 Zellen
sogar einen eigenen "Bol - Wirbel gedreht.
Eine Schwachwindnasa musste her ... also flugs eine 20qm NPW9 gebaut... das Vorwärtsfliegen konnte ich ihr allerdings noch nicht so richtig beibringen. muss nochmal an die Waage
und aus dem Stoffrest eine Fleddermaus .. leicht modifiziert.
Und da alle behaupten der Dopero wäre DER Lifter für KAP habe ich einen gebaut. Allerdings etwas kleiner wie das Orginal, da ich mit 165cm Kielstablänge auskommen wollte. Die Breite mit 250cm kommt von 2x125cm , nicht ganz massstabstreu. Am Anfang noch mit 2 Ruder, wie auf dem Bild, jedoch auf 2 OKD umgebaut. Mit den Flugeigenschaften bin ich bis jetzt immer noch nicht so zufrieden trotz OKD Umbau. Er steigt gut wird dann aber kippelig.
Da der Dopero immer noch nicht fliegen will, habe ich mir noch einen Rollo gebaut, da ich mit dem grossen Rollo gute Erfahrungen mache. Allerdings wollte ich bei diesem nur einen ungeteilten Kielstab (165 cm) um ihn schnell aufbauen zu können.
Er wird mich immer wieder an meinen Vater erinnern, er verstarb, als ich an diesem Drachen baute.
meine Winterarbeit 2011-2012
meine Frühjahrsarbeit 2014, aktueller Stand: 102 + 1
meine Winterarbeit 2014/2015, aktueller Stand: 71, warten noch auf die Angel,
Korrektur... 2015 beim DF Welzheim das erste mal an der Angel...
den Leuten hats gefallen. Hätte alle verkaufen können... einen habe ich verschenkt.
Irgendwann 2014, lange habe ich mich nicht getraut den Mandela zu bauen,
aber nun hat er seinen Jungfernflug bestanden beim DF 2015 Welzheim.
Meine Vogelkette war schon lange fertig, flog aber nicht richtig.
Jetzt habe ich die Vögel gegen Schwalben ausgetauscht,
nun fliegen sie.
Reinhold und seinen chinesischen Drachenketten sei Dank
Passanten hatten Sie schon als Himmelsleiter, also Stairway to Heaven bezeichnet... auch treffend ;-)
Also die original 30er Kette zerlegt, die Schwänze festgenäht und verklebt.
Loch beim Kreuz vergrößert, vorne und hinten Ringbuchverstäker draufgeklebt,
Leine durchgefädelt und mit Ettiketierpistole auf 75 cm Abstand fixiert.
Momentaner Stand: ca 300 Stk. Aufnahme stammt vom Drachenfest 2017 in Hüben.
Alles nur geklaut
Dieses Jahr sind mir die Blumen aufgefallen....
Heute 9.11.17 Hab ich Sie auf dem CAD konstruiert, mit meinem Laser
ausgeschnitten und genäht. ... Mal wieder ne Serienproduktion in Aussicht.
Siehe da es ist wird wärmer und schon sind ca 20 Stk. gesprossen
Tja beim Drachenfest in Grabenstetten haben die "Kollegen" ihn flugfähig gemacht. 2 Tage später dann der Feinschliff nun fliegt das Winterprojekt 2009/2010, ein 2.5 m Parasailingschirm.
Auf dem Heimweg von Fano 2021 noch schnell bei Metropolis vorbeigeschaut
Ein Drachenfreund besorgte ihn aus China, inzwischen auch bei Metropolis angeboten
Auf dem Heimweg von Fano 2021 noch schnell bei Metropolis vorbeigeschaut


Was mir sonst noch so im Kopf "rumspukt":
Ein Schleierdelta ist auch schön anzusehen, woher bekomm ich Fallschirmseide ???
Hab mal en Bild von einem Moorhuhn- Drachen im Web gesehen. Aussehen solls wie das Moorhuhn und flattern wie eine Fledermaus..... wenn ich mich dann aufraffen könnte.
Ne Sturmbox, hauptsächlich fürs DF-Münsingen wäre nicht schlecht
.........................................


Ein Muss für alle SW-Deutschen Drachenfreunde
Und dann gibt es noch das Drachenforum